Auch Menschen ohne Beschwerden können Träger des Coronavirus SARS CoV-2 sein. Nur durch eine frühzeitige Diagnose der Coronavirus-Infektion können Patienten*Innen schnell isoliert und behandelt werden. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung der Ansteckung weiterer Menschen in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld.
Fragen zum Coronavirus Testkit
Hier finden Sie die meistgestellten Fragen zu unserem Coronavirus Testkit.
- Menschen vor und nach einer geplanten Flug-, Bahn- und Busreise.
- Menschen, die zur Einreise ein negatives Coronatestergebnis vorlegen müssen.
- Menschen vor oder nach einer geplanten Familienfeier (runde Geburtstage, Hochzeit, ...)
- Menschen, die an größeren Geschäftsveranstaltungen teilnehmen
- Lieferung bequem zu Ihrem Unternehmen oder nach Hause zu Ihren Mitarbeiter*Innen.
- Kein Anstehen und Warten in einer Arztpraxis oder einem Testcenter. Somit auch Reduktion Ihres Infektionsrisikos.
- Höchstmögliche Diagnose- und Ergebnissicherheit durch Untersuchung Ihrer Probe in einem hochspezialisierten, akkreditierten Kooperationslabor.
- Nachweis der Virus-RNA durch einen empfindlichen molekularen Test (sog. PCR-Test)
- Ergebnis in 8-24 Stunden nach Probeneingang
- Diagnostikkosten sind im Preis enthalten
- Wir bieten Ihnen mehr Sicherheit zur Erlangung der Normalität.
Der Nachweis für SARS-CoV2 erfolgt mit Hilfe eines langen Abstrichtupfers, welcher dem Testkit beiliegt, aus dem Mund-, Nasen- oder Rachenraum. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, ist es wichtig den Test korrekt durchzuführen. Eine bebilderte Gebrauchsanleitung und ein Videotool unterstützen Sie bei der Durchführung.
Der aktuelle Gold Standard unter den Verfahren nutzt die sogenannte “Real-time Reverse Transkriptase Polymerase-Kettenreaktion” (englisch abgekürzt RT-PCR). Hierbei wird durch einen empfindlichen molekularen Test virales Erbgut nachgewiesen. Das wenige genetische Material der Probe wird hierbei in mehreren Zyklen vervielfältigt. Durch den Einsatz fluoreszierender Stoffe kann man anschließend nachweisen, ob die gesuchten Gensequenzen des SARS-CoV2-Virus vorliegen oder nicht.
Antigen-Schnelltests, vergleichbar mit einem Schwangerschaftstest, suchen per Bluttropfen nicht nach den Erregern selbst, sondern nach Eiweißfragmenten (Proteinen) des Virus. Sie werden derzeit bei der Einreise in der Regel nicht als negatives Testergebnis akzeptiert. Aktuelle Antigen-Schnelltests sind höchstwahrscheinlich nicht so zuverlässig wie ein PCR Labortest. Das liegt unter anderem daran, dass nicht sicher zwischen den neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und anderen Viren unterschieden werden kann, die sogenannte Kreuzreaktivität. Das macht zusätzliche Testungen notwendig. Ein negatives Antigen-Schnelltestergebnis kann eine Infektion nicht sicher ausschließen, denn insbesondere zu einem frühen Zeitpunkt der Infektion, wenn eine niedrige Viruslast vorliegt oder ab der zweiten Woche nach Symptombeginn kann der Test ein negatives Ergebnis anzeigen. Nur die Durchführung eines PCR-Tests kann hier zusätzliche Sicherheit bringen.